Was ist Markensponsoring?
Markensponsoring ist eine Form der Marketingkooperation, bei der Unternehmen Einzelpersonen oder Organisationen finanziell oder materiell unterstützen, um deren Reichweite, Glaubwürdigkeit und Bekanntheit für ihre eigenen Marketingzwecke zu nutzen. Kreative wie Influencer, YouTuber oder Blogger sind häufig Ziel solcher Sponsoring-Aktivitäten. Im Gegenzug für die finanzielle oder materielle Unterstützung verpflichten sich die Gesponserten, die Marke in ihren Inhalten zu platzieren und zu bewerben.
Markensponsoring bietet für beide Seiten Vorteile: Unternehmen können ihre Reichweite und Bekanntheit steigern, während Kreative von der finanziellen Unterstützung profitieren können. Allerdings gibt es einige Erwartungen und Herausforderungen, die Kreative kennen sollten, um eine erfolgreiche Partnerschaft einzugehen.
Warum suchen Unternehmen nach Kooperationen mit Kreativen?
Unternehmen sehen in Kooperationen mit Kreativen wie Influencern, YouTubern oder Bloggern eine Reihe von Vorteilen:
- Zugang zu neuen Zielgruppen: Kreative haben oft eine sehr spezifische und engagierte Fangemeinde, zu der Unternehmen sonst schwer Zugang finden würden.
- Authentische Markendarstellung: Wenn Kreative eine Marke in ihre Inhalte integrieren, wirkt das für das Publikum glaubwürdiger und authentischer als klassische Werbung.
- Steigerung der Reichweite: Durch die Reichweite und das Engagement der Fangemeinde der Kreativen können Unternehmen ihre Bekanntheit und Sichtbarkeit deutlich erhöhen.
- Vertrauensbildung: Viele Verbraucher vertrauen Meinungsführern in den sozialen Medien mehr als klassischer Werbung. Eine Partnerschaft mit Kreativen kann dieses Vertrauen auf die Marke übertragen.
- Flexibilität und Agilität: Kooperationen mit Kreativen sind in der Regel schneller umsetzbar und anpassungsfähiger als klassische Werbekampagnen.
Die Vorteile von Markensponsoring für Kreative
Für Kreative bietet Markensponsoring ebenfalls eine Reihe von Vorteilen:
- Finanzielle Unterstützung: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen kann eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle darstellen und die finanzielle Unabhängigkeit der Kreativen stärken.
- Zugang zu Ressourcen: Unternehmen stellen oft Produkte, Dienstleistungen oder andere Ressourcen zur Verfügung, die Kreative in ihrer Arbeit unterstützen können.
- Steigerung der Reichweite: Eine Partnerschaft mit einer bekannten Marke kann die Sichtbarkeit und das Wachstum der Fangemeinde der Kreativen fördern.
- Imagetransfer: Durch die Zusammenarbeit mit einer renommierten Marke können Kreative auch von deren Ansehen profitieren und ihre Glaubwürdigkeit steigern.
- Professionelle Weiterentwicklung: Unternehmen bieten oft Unterstützung bei der Weiterbildung und Optimierung der Inhalte und Kanäle der Kreativen.
Die Erwartungen der Unternehmen an Kreative
Obwohl Markensponsoring für beide Seiten Vorteile bietet, haben Unternehmen auch bestimmte Erwartungen an ihre Kooperationspartner:
- Authentische Darstellung der Marke: Kreative sollen die Marke in ihre Inhalte so integrieren, dass es natürlich und glaubwürdig erscheint, ohne aufdringlich zu wirken.
- Kontinuität und Regelmäßigkeit: Unternehmen wünschen sich eine langfristige, kontinuierliche Präsenz in den Inhalten der Kreativen, nicht nur vereinzelte Erwähnungen.
- Engagement und Interaktion: Unternehmen erwarten, dass Kreative ihre Fangemeinde aktiv in die Partnerschaft einbinden und mit ihnen interagieren.
- Messbare Ergebnisse: Um den Erfolg der Kooperation zu evaluieren, benötigen Unternehmen Kennzahlen wie Reichweite, Engagement oder Conversions.
- Einhaltung von Compliance-Richtlinien: Kreative müssen sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Vorgaben und Verhaltenskodizes einhalten, z.B. bei Kennzeichnungspflichten.
Tipps, um als Kreative/r von Unternehmen gesponsert zu werden
Wenn Sie als Kreative/r von Unternehmen gesponsert werden möchten, empfehle ich Ihnen folgende Schritte:
- Definieren Sie Ihre Unique Selling Proposition: Überlegen Sie, was Ihr Alleinstellungsmerkmal ist und welche Zielgruppe Sie besonders gut erreichen können.
- Bauen Sie eine engagierte Fangemeinde auf: Investieren Sie in den Aufbau einer treuen und interaktiven Community auf Ihren Kanälen.
- Analysieren Sie potenzielle Markenpartner: Recherchieren Sie, welche Unternehmen zu Ihnen und Ihrer Zielgruppe passen könnten.
- Entwickeln Sie kreative Kooperationsideen: Präsentieren Sie den Unternehmen innovative Vorschläge, wie Sie deren Marke in Ihre Inhalte integrieren können.
- Seien Sie professionell in Verhandlungen: Bereiten Sie sich sorgfältig auf Vertragsverhandlungen vor und legen Sie Ihre Konditionen klar dar.
Wie man als Kreative/r den richtigen Markenpartner findet
Um den richtigen Markenpartner zu finden, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
- Passende Zielgruppe: Achten Sie darauf, dass die Zielgruppe des Unternehmens zu Ihrer eigenen Fangemeinde passt.
- Glaubwürdige Markenpositionierung: Wählen Sie Unternehmen, deren Werte und Markenimage zu Ihrem eigenen Image passen.
- Attraktive Konditionen: Vergleichen Sie die finanziellen und materiellen Angebote verschiedener Unternehmen.
- Langfristige Perspektive: Bevorzugen Sie Kooperationen, die auf Kontinuität und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
- Offene Kommunikation: Legen Sie Wert auf einen vertrauensvollen und transparenten Austausch mit dem Unternehmen.
Dos and Don’ts beim Markensponsoring
Damit Ihre Markenkooperation erfolgreich wird, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Dos:
- Seien Sie authentisch und integrieren Sie die Marke natürlich in Ihre Inhalte
- Bauen Sie eine enge Partnerschaft mit dem Unternehmen auf und kommunizieren Sie regelmäßig
- Liefern Sie messbare Ergebnisse und Kennzahlen, um den Erfolg der Kooperation zu belegen
- Halten Sie sich an alle rechtlichen Vorgaben, z.B. zur Kennzeichnungspflicht
- Nutzen Sie die Partnerschaft, um Ihre eigene Reichweite und Bekanntheit auszubauen
Don’ts:
- Übertreiben Sie nicht mit der Markenpräsenz, um Ihr Publikum nicht zu verärgern
- Gehen Sie keine Kooperationen ein, die Ihren Werten oder Ihrer Marke widersprechen
- Versprechen Sie mehr, als Sie halten können – seien Sie realistisch in Ihren Zusagen
- Verhandeln Sie nicht nur den Preis, sondern auch kreative Mitspracherechte
- Vernachlässigen Sie Ihre eigenen Inhalte zugunsten der Markenkooperation
Vertragsverhandlungen und Vergütung beim Markensponsoring
Bei Vertragsverhandlungen zum Markensponsoring sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Vergütung: Legen Sie faire Vergütungsmodelle fest, die sowohl fixe Beträge als auch umsatz- oder leistungsbasierte Komponenten umfassen können.
- Rechte und Pflichten: Definieren Sie genau, welche Leistungen Sie erbringen und welche Gegenleistungen Sie vom Unternehmen erwarten.
- Kreative Freiheiten: Verhandeln Sie Mitspracherechte bei der Gestaltung der Inhalte, um Ihre Authentizität zu bewahren.
- Laufzeit und Kündigungsfristen: Vereinbaren Sie eine angemessene Vertragslaufzeit mit fairen Kündigungsoptionen.
- Reporting und Erfolgsmessung: Legen Sie gemeinsam Kennzahlen und Reporting-Prozesse fest, um den Erfolg der Kooperation zu belegen.
Durch eine sorgfältige Vertragsgestaltung können Sie sicherstellen, dass Ihre Markenkooperation für beide Seiten erfolgreich und vorteilhaft ist.
Beispiele für erfolgreiche Markensponsorings
Es gibt viele Beispiele für gelungene Kooperationen zwischen Kreativen und Unternehmen:
- Der Youtuber Marques Brownlee (MKBHD) arbeitet regelmäßig mit Technologiemarken wie Samsung, Google oder OnePlus zusammen und integriert deren Produkte glaubwürdig in seine Videos.
- Die Influencerin Chiara Ferragni hat eine langjährige Partnerschaft mit Luxusmarken wie Dior oder Lancôme aufgebaut, von der beide Seiten profitieren.
- Der Fitness-Youtuber Sascha Huber hat eine Kooperation mit dem Sportartikelhersteller adidas, bei der er deren Produkte testet und bewirbt.
Diese Beispiele zeigen, dass Markensponsoring für Kreative und Unternehmen gleichermaßen attraktiv sein kann, wenn die Zusammenarbeit authentisch, vertrauensvoll und auf Langfristigkeit ausgerichtet ist.
Fazit
Markensponsoring bietet sowohl für Unternehmen als auch für Kreative eine Reihe von Vorteilen. Unternehmen können durch Kooperationen mit einflussreichen Persönlichkeiten ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit steigern, während Kreative von der finanziellen und materiellen Unterstützung profitieren können.
Allerdings haben Unternehmen auch bestimmte Erwartungen an ihre Sponsoring-Partner: Sie wünschen sich eine authentische und kontinuierliche Präsenz der Marke, messbare Ergebnisse und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Kreative, die diese Anforderungen erfüllen und den richtigen Markenpartner finden, können von Markensponsoring stark profitieren.
Wenn Sie als Kreative/r mehr über Markensponsoring erfahren und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, um Ihre Reichweite und Ihr Einkommen durch erfolgreiche Sponsoring-Deals zu steigern.